Aktuelles – DIBA-BETON Baustoffgesellschaft mbH https://diba-beton.de Ein Unternehmen der DIBA-Gruppe Wed, 17 Mar 2021 14:10:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Tipps zur Betonbestellung https://diba-beton.de/tipps-zur-betonbestellung/ Wed, 17 Mar 2021 08:20:26 +0000 https://demo.cmssuperheroes.com/themeforest/koira/?p=81 Vielen Dank,  dass sie uns Ihr Vertrauen schenken wollen. Um eine erfolgreiche und reibungslosen Ablauf der Betonage zu gewährleisten, erbitten wir ihre Bestellung 2 Werktage vorher. Bei größeren Mengen (<100 m³) oder bei Einsatz einer Betonpumpe freuen wir uns auch, wenn sie schon 3 Tage vorher an uns denken!

Bei Bestellung bitte angeben:

  • Name
  • Baustellenanschrift und Telefonnummer
  • Betonagemenge*
  • Betonfestigkeitsklasse bzw. Betonsorte
  • Expositionsklasse (sofern gefordert)
  • erwünschte Betoneigenschaft
  • Größtkorn
  • Bauteil
  • Liefertag und Stunde
  • stündliche Abnahmemenge
  • Abnahmeart ( z.B. Pumpe)

*Be-, Um-, bzw. Abbestellung per Fax und E-Mail bedürfen einer grundsätzlichen Bestätigung.

Ruhe –und Lenkzeiten: Wir unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen der Ruhe –und Lenkzeiten. Wir bitten daher um sorgfältige Planung und bitten um Verständnis, dass kurzfristige Um- und Nachbestellungen nur bedingt ausgeführt werden können.

Durch das immer weiter wachsende Verkehrsaufkommen und der Zunahme von Baustellen im Straßenbereich im Raum Hannover ist es leider schwierig immer punktgenau zur gewünschten Uhrzeit Ihre Baustelle zu erreichen. Eine Karrenzzeit von ca. 30 Minuten ist oft erforderlich.

Grundlage ist unsere Preisliste von März 2016. Wir liefern ausschließlich zu den Ihnen bekannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche Sie hier auf unserer homepage in den Downloads finden. Der Umgang mit unserem Produkten setzt die Kenntnis über den „sicheren Umgang mit Transportbeton“ voraus, welchen Sie uns mit Ihrer Bestellung bestätigen. Informationen hierzu sind ebenfalls hier unter Hinweise für Ihre Sicherheit, sowie auf dem Lieferschein zu finden. Die Übergabestelle muss ohne Gefahr für unser Fahrzeug nebst Zubehör und Drittfahrzeug (z.B. Betonpumpe) zu erreichen sein. Sollte dieses nicht der Fall sein, verpflichtet sich der Besteller im Rahmen einer Haftungsübernahme für die dadurch entstehenden Folgekosten.

]]>
Tipps zur Nachbehandlung https://diba-beton.de/tipps-zur-nachbehandlung/ Fri, 30 Aug 2019 07:10:59 +0000 https://demo.cmssuperheroes.com/themeforest/koira/?p=77 Ganz wichtig: Nachbehandlung der Baustoffe nicht vergessen!
Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 ist Beton genügend lang nachzubehandeln und gegebenenfalls zu schützen. Nach Abschluss des Verdichtens oder der Oberflächenbearbeitung des Betons ist die Oberfläche unmittelbar nachzubehandeln.
Die Nachbehandlung ist von der Festigkeitsentwicklung des Betons, sowie von der Oberflächentemperatur bzw. Lufttemperatur abhängig (siehe untenstehende Tabelle).

Mindestdauer der Nachbehandlung von Beton bei Expositionsklassen
nach DIN 1045-2
(außer XO, XC1 und XM)
 

Oberflächentemperatur
bzw. Lufttemperatur in °C
Mindestdauer
der Nachbehandlung in Tagen
Festigkeitsentwicklung des Betons
schnell mittel langsam sehr langsam
1 25° 1 2 2 3
2 < 25°, 15° 1 2 4 5
3 < 15°, 10° 2 4 7 10
4 < 10°, 5° 3 6 10 15

 

Bei Temperaturen der Betonoberfläche unter 5°C ist die Nachbehandlungsdauer um die Zeit zu verlängern, während der die Temperaturen unter 5°C lagen. Bei Umweltbedingungen, die den Expositionsklassen XO und XC1 entsprechen, muss der Beton mindestens einen halben Tag nachbehandelt werden. Für Betonoberflächen, die einem Verschleiß entsprechend den Expositionsklassen XM ausgesetzt sind, muss der Beton so lange nachbehandelt werden, bis die Festigkeit des oberflächennahen Betons 70% der charakteristischen Festigkeit des verwendeten Betons erreicht hat; ohne festen Nachweis sind die Werte der Mindestnachbehandlung aus der Tabelle zu verdoppeln.

]]>
Hinweise für Ihre Sicherheit https://diba-beton.de/hinweise-fuer-ihre-sicherheit/ Fri, 30 Aug 2019 07:08:10 +0000 https://demo.cmssuperheroes.com/themeforest/koira/?p=79 Um einen grundsätzlich gefahrlosen Umgang mit zementgebundenem Baustoffen sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Der ph- Wert der Baustoffe liegt im alkalischen Bereich, daher kann der Beton / Mörtel im frischen Zustand zu Hautreizungen führen.

Der Baustoff erhärtet auch unter Wasser.

P280
Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz tragen.

P305+P351+P310
BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam unter Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter Ausspülen. Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.

P302+P352+P333+P313
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.

P102
Darf nicht in die Hände von Kinder gelangen.

Sicherer Umgang mit zementgebundenem Baustoffen

 

Die richtige Kleidung!

Hinweise für Ihre Sicherheit

  • Sollte Transportbeton mit den Augen in Berührung kommen, sofort mit viel Wasser auswaschen und einen Augenarzt aufsuchen.
  • Vermeiden Sie längeren Kontakt von Transportbeton mit der Haut. Betroffene Hautteile sind sofort gründlich mit Wasser zu säubern.
  • Falls das Knien in noch frischem Transportbeton unumgänglich ist, benutzen Sie Knie-Schutzkappen oder eine Gummimatte. Eine lange Hose allein bietet dann keinen ausreichenden Schutz!
  • Falls frischer Transportbeton in Ihren Stiefel gelangt, sofort Stiefel auswaschen und die Haut mit Wasser reinigen. Gleiches gilt für die Handschuhe.
  • Je länger frischer Transportbeton auf Ihrer Haut verbleibt, um so größer ist die Gefahr von Verbrennungen.
  • Kinder von frischem Transportbeton fernhalten.

Weitere Informationen über Transportbeton finden Sie unter www.transportbeton.org und www.beton.org

]]>
Hinweise für Privatpersonen https://diba-beton.de/hinweise-fuer-privatpersonen/ Fri, 30 Aug 2019 07:06:47 +0000 https://demo.cmssuperheroes.com/themeforest/koira/?p=75 Sie möchten selber etwas bauen, aber nicht den ganzen Tag damit verschwenden den Beton an zumischen? Dann rufen Sie uns einfach an – gern liefern wir Ihnen den Beton fertig und auf Ihre Bedürfnisse angepasst zu Ihnen auf die Baustelle.

Folgende Fragen sollten Sie sich allerdings im Vorfeld stellen

    1. Wie viel Beton benötige ich ?
    2. Was für einen Beton benötige ich? (Rücksprache mit dem Vertriebsmitarbeiter)
    3. Ist die Baustelle mit einem Fahrmischer befahrbar?
      • max. Entfernung vom Fahrmischer zum Bauteil = 5 m
      • Abmessungen Fahrmischer ca. 4,0 m Höhe und 3,0 m Breite einrechnen!
      • der Untergrund muss stabil genug sein – Fahrmischergewicht Leer ca. 14 to zzgl. je m³ Beton = 2,4 to
      • ein gewisses Gefälle von der Rutsche zum Bauteil muss vorhanden sein
    4. Sind genug Personen vor Ort, um den Beton einzubauen?
    5. Haben alle Personen die nötige Schutzkleidung? Siehe dazu Rubrik Hinweise für die Sicherheit

Die Richtige Kleidung:

    • Gummistiefel
    • Handschuhe
    • Schutzbrille
    • Schutzkleidung (jeglicher Kontakt mit der Haut sollte vermieden werden)
  1. Gibt es Möglichkeiten die Rutsche des Fahrmischers nach der Entladung zu säubern?

Natürlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiter aus dem Vertrieb gern für Fragen zur Verfügung.

Ein paar Tricks und Tipps sollten Sie beachten:

  • Baustelle gut vorbereiten (Schalungen gut fixieren, Schalungsdruck berücksichtigen)
  • Nicht bei zu heißen Tagen über 30 C° oder bei Frost betonieren
  • Den Beton nach der Betonage entsprechend den Vorschriften nachbehandeln (sehen Sie dazu die Rubrik Nachbehandlung von Beton)
  • Die Nachbehandlung der Witterung anpassen (Für die Nachbehandlung ist immer der Einbauer verantwortlich)

Bei warmen Wetter – den Beton vor dem Austrocknen schützen (vor zu hoher Sonneneinstrahlung und Wind schützen und den Beton immer feucht halten)
Bei kühlem Wetter – den Beton vor dem Erfrieren schützen (isolieren und warm halten, Beton länger in der Schalung belassen)

]]>